Chemie
Expertise nach Forschungsbereichen
Chemisches Know-how der HZB-Bereiche.
|
Chemie | ||||||||
| Solare Energie |
|||||||||
| Kristalline Siliziumsolarzellen | |||||||||
| Dünnschichtsolarzellen (Perowskit, CIGS, Silizium) | |||||||||
| Tandemsolarzellen (Perowskit-CIGS, Perowskit-Silizium, Silizium-Silizium) | |||||||||
| Solarmodultechnik | |||||||||
| Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) | |||||||||
| Chemische Energieumwandlung und -speicherung |
|||||||||
| Erzeugung solaren Wasserstoffs | |||||||||
| Umwandlung von Kohlendioxid | |||||||||
| Batteriesysteme (Lithium, Metall-Schwefel) | FE | D | ILA | ||||||
| Elektroden (Metalloxide, Silizium) | |||||||||
| Katalysatoren (Metalloxide) | |||||||||
| Quanten- und Funktionale Materialien |
|||||||||
| Steuerung Spin-basierter Phänomene (Spintronik) | |||||||||
| Steuerung kollektiver Zustände (Quantenmagnet., Supraleitg., Ferroelektriz.) | |||||||||
| Topologische Isolatoren | |||||||||
| Nanomagnetische Systeme | |||||||||
| Multiferroische Materialien | |||||||||
| Anwendung von Photonen für die Forschung und Entwicklung |
|||||||||
| Verständnis und Steuerung der Funktionsweise von Materialien | FE | D | ILA | ||||||
| Chemische Reaktionen auf atomarer Ebene | FE | D | ILA | ||||||
| Phasenübergänge und Schaltprozesse | |||||||||
| Optimierung der Umwandlung von Licht in Energie | FE | D | ILA | ||||||
| Optimierung biochemischer Prozesse | FE | D | ILA | ||||||
| Entwicklung von Schlüsselkomponenten für Synchrotrons |
|||||||||
| Synchrotron-Beamlines und -Probenumgebungen | FE | D | ILA | ||||||
| Supraleitende Kavitäten und Elektronenkanonen | |||||||||
| Präzisionsbeugungsgitter und Röntgenoptik | |||||||||
| Undulatoren | |||||||||
| Protonen- und Gamma-Bestrahlungen für Strahlenhärtetests | FE | D | ILA | ||||||
Chemische Forschungsbeispiele
- Analyse der chemischen Eigenschaften von Batteriematerialien
- Synthese und Präparation katalytisch aktiver dünner Schichten
- Charakterisierung katalytisch aktiver Oberflächen
- Operando Analytik / Spektroskopie katalytischer Grenzflächen
- elektrochemische H2-Gewinnung und Energiespeicherung
- Grenzflächenreaktionen
- Photoelektrochemische Untersuchungen an Oberflächen